Brotsuppe mit Bohnen

/5

PRÄSENTATION

Das Pancotto mit Bohnen ist ein kräftiges Gericht bäuerlichen Ursprungs, eine cremige und gehaltvolle Suppe auf Basis von altbackenem Brot und Borlottibohnen. Ein Hauptgericht und Comfort Food, das auf sehr einfache Weise zubereitet wird, ein Resteverwertungsrezept für übrig gebliebenes Brot, um eine besondere Bohnensuppe reich und schmackhaft zuzubereiten. Dieses Gericht gehört zur Tradition des Südens, aber Pancotto (unter verschiedenen Namen bekannt) wird in ganz Italien zubereitet: Zum Beispiel gibt es das toskanische Pancotto, eine Winterversion des berühmten Panzanella und der Pappa al pomodoro, während in anderen Regionen lokale Käsesorten oder Gemüse hinzugefügt werden, wie das Pancotto aus dem Gargano Das Pancotto mit Bohnen ist sowohl warm als auch bei Raumtemperatur köstlich, ein vegetarisches und schmackhaftes Rezept, um Bauch und Herz an den kältesten Tagen des Jahres zu wärmen!

Probieren Sie auch diese Varianten von Pancotto:

  • Pancotto mit Muscheln
  • Pancotto mit Rübstielen

 

ZUTATEN
Altbackenes Brot 280 g - (Brotlaib Typ)
Vorgekochte Borlottibohnen 250 g
Karotten 1
Sellerie 1 Stange
Zwiebeln ½
Knoblauch 1 Zehe
Frische Chili ½
Rosmarin 1 Zweig
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Wasser nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um das Pancotto mit Bohnen zuzubereiten, weichen Sie die Bohnen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung ein, normalerweise 8-10 Stunden in kaltem Wasser, mit abschließendem Ausspülen. Für das Soffritto schneiden Sie den Knoblauch in dünne Scheiben, entfernen Sie die Samen der Chilischote und schneiden Sie sie in feine Ringe. Schälen und würfeln Sie die Karotte 1 und den Sellerie 2 in Stücke von 2-3 mm, blättern Sie die Zwiebel ab und hacken Sie sie fein 3.

Geben Sie in einen hohen Topf einen großzügigen Schuss Öl, fügen Sie Knoblauch und Chilischote hinzu und braten Sie sie bei mäßiger Hitze an. Fügen Sie dann Sellerie, Karotte 4 und Zwiebel hinzu und mischen Sie. Lassen Sie es etwa 10 Minuten köcheln, dabei häufig umrühren. Fügen Sie auch den Rosmarin 5 hinzu und dann die Bohnen 6.

Gießen Sie Wasser (etwa 1,5 l) 7 8 darüber, und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu. Warten Sie, bis es zum ersten Mal kocht, und kochen Sie dann etwa 1 Stunde und 30 Minuten mit geschlossenem Deckel: Es hängt auch von der Art der verwendeten Bohnen ab, am Ende sollten sie zart, aber fest sein. Sie können dann den Rosmarin entfernen 9.

Würzen Sie mit einer guten Prise Salz, rühren Sie um und lassen Sie es warm stehen 10. Nehmen Sie dann das Brot und schneiden Sie es in Würfel von etwa 2-2,5 cm 11 und geben Sie es in einen größeren und flacheren Topf 12

Fügen Sie die "Suppe" aus Bohnen hinzu, bis das Brot bedeckt ist 13 14, bei Bedarf können Sie weiteres Wasser hinzufügen. Kochen Sie weitere 15 Minuten, gelegentlich umrühren, um das Brot gut zu zerfallen und weich zu machen 15.

Lassen Sie das Pancotto mit Bohnen leicht flüssig, da es schnell eindickt. Servieren Sie 16 und fügen Sie einen Schuss Olivenöl roh hinzu, Pfeffer 17 und aromatische Kräuter nach Belieben 18!

Aufbewahrung

Das Pancotto mit Bohnen kann 1 Tag lang in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Die Bohnen, ohne Brot, können 1-2 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Das Einfrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Anstelle von 250 g getrockneten Borlotti-Bohnen können Sie 300-350 g vorgekochte verwenden.

Sie können den Knoblauch ganz lassen und später entfernen, dasselbe gilt für die Chilischote (deren Samen Sie für eine mildere Version entfernen können).

Es wird empfohlen, wie angegeben mit zwei Töpfen zu arbeiten, da es einfacher ist, die Menge der Bohnenmischung mit der Zugabe von Wasser zu regulieren, um die richtige Konsistenz zu erreichen.

Wie jedes Bauerngericht wird es oft in sehr großen Mengen zubereitet und dann in kleineren Mengen mit Brot "abgeschlossen" für den täglichen Familienverbrauch: So kann man sich viel bequemer anpassen!

Beim Kochen von Hülsenfrüchten sollte Salz immer am Ende hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass sie hart werden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.