Milchbrötchen

/5

PRÄSENTATION

Milchbrötchen sind ein weiches und zartes Hefegebäck mit einem unwiderstehlichen Duft. Diese kleinen Brotstückchen werden aus einfachen Zutaten wie Mehl, Hefe, Butter und Milch hergestellt, die man immer in der heimischen Vorratskammer findet. Nachdem Sie Ihre Hände in den Teig gesteckt haben für Baguette mit Sauerteig, Ölbrötchen, spezielle Brote wie das mit Kürbisbrot oder mit Brot mit Rote Beete, traditionelle Brote wie das Bauernbrot, dürfen diese klassischen weichen und köstlichen Brötchen nicht fehlen. Ihre Leichtigkeit macht sie perfekt für jede Tageszeit und Gelegenheit, ideal zum Frühstück oder als Snack, aber sie eignen sich auch sehr gut für Buffets, Aperitifs und Partys, da sie auf vielfältige Weise gefüllt werden können: mit Marmeladen, Aufstrichen oder mit Wurst und Käse. Kurz gesagt, ein vielseitiges und leckeres Hefegebäck, das alle zufriedenstellt und in keinem Rezeptbuch fehlen sollte.

Wenn Sie nach weiteren Brötchenrezepten suchen, hier eine kleine Auswahl:

ZUTATEN

Zutaten für den Teig (für 30 Brötchen à 30 g)
Manitoba-Mehl 150 g -
Weizenmehl Typ 00 350 g -
Frische Bierhefe 7 g
Vollmilch 300 g - bei Raumtemperatur
Butter 50 g
Zucker 60 g
Feines Salz 7 g -
Zum Bestreichen
Eigelb 1
Vollmilch 20 g

Zubereitung

Um die Milchbrötchen zuzubereiten, geben Sie als erstes in eine Küchenmaschine das Manitoba-Mehl, fügen Sie das Mehl Typ 00 1, die zerbröselte Hefe 2 und den Zucker 3 hinzu.

Schalten Sie die Maschine ein und gießen Sie die Milch nach und nach hinzu 4. Wenn der Teig sich verbunden hat, geben Sie die geschmolzene Butter, ebenfalls nach und nach, hinzu 5. Wenn die Butter vom Teig aufgenommen wurde, fügen Sie das Salz hinzu 6 und arbeiten Sie den Teig noch 5 Minuten.

Nachdem das Salz aufgenommen wurde, legen Sie den Teig auf die Arbeitsfläche und formen Sie ihn kurz zu einer Kugel 7, dann legen Sie ihn in eine Schüssel und decken ihn mit Frischhaltefolie ab 8. Lassen Sie den Teig an einem trockenen, zugluftgeschützten Ort etwa 2 Stunden oder bis zur Verdopplung des Volumens gehen 9.

Teilen Sie den Teig 10 in 30 Stücke à 30 g. Nehmen Sie für jedes dieser Stücke die Ränder und ziehen Sie sie zur Mitte des Teigs, dann schleifen Sie den Teig 11 und kneifen die Basis leicht, um den Verschluss zu versiegeln. Während Sie dies tun, legen Sie die Brötchen etwas voneinander entfernt auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche 12 und lassen Sie sie 30 Minuten gehen.

In einer kleinen Schüssel mischen Sie ein Eigelb und die Sahne, und mit dieser Mischung bestreichen Sie die Oberfläche der Brötchen 13. Backen Sie sie im vorgeheizten, statischen Ofen bei 180°C für 30 Minuten 14, und lassen Sie sie nach dem Backen abkühlen. Ihre Milchbrötchen sind fertig, um mit süßer oder herzhafter Füllung gefüllt zu werden 15.

Aufbewahrung

Sie können die Milchbrötchen bei Raumtemperatur in einem Beutel verschlossen für maximal 3-4 Tage aufbewahren. Sie können nach dem vollständigen Abkühlen auf Raumtemperatur eingefroren werden. Lassen Sie sie im Kühlschrank auftauen, bevor Sie sie im Ofen wieder aufwärmen.

Tipp

Der Teig dieser Brötchen sollte sehr weich und elastisch, aber nicht klebrig sein: Alles hängt vom Mehl ab, das Sie für die Zubereitung verwenden, das mehr oder weniger Flüssigkeit aufnehmen könnte. Beurteilen Sie also den Teig während der Verarbeitung: Wenn er zu fest ist, fügen Sie etwas Milch hinzu, wenn er klebrig ist, etwas Mehl.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.