Baiser-Kirschkuchen
- Energie Kcal 514
- Kohlenhydrate g 89
- davon Zucker g 65.1
- REZEPT LESEN g 6.2
- Fette g 14.9
- davon gesättigte Fettsäuren g 8.2
- Ballaststoffe g 2.6
- Cholesterin mg 106
- Natrium mg 170
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 60 min
- Kochzeit: 40 min
- Portion: 8
- Kosten: Gering
PRÄSENTATION
Kirschen sind die saisonalen Früchte, auf die niemand verzichten kann: unentbehrlich zum Frischessen, mit ihrer Süße und ihrem vollen Geschmack eignen sie sich auch hervorragend zur Zubereitung vieler leckerer Desserts, vom Kirsch-Clafoutis bis zum Kirsch-Pfundkuchen, von der Käsekuchen mit Kirschen bis zur Blätterteig-Schnecke mit Kirschen oder dem Kirsch-Crumble. Wenn Sie einen besonderen Kuchen für ein Mittag- oder Abendessen zubereiten möchten, liegen Sie mit dem Baiser-Kirschkuchen richtig und verwöhnen alle mit einem Dessert von einzigartigem Geschmack. Die Kirschen sind das weiche und saftige Herz dieses Kuchens, umhüllt von einer knusprigen Mürbeteigschale und bedeckt mit einem zarten Italienisches Baiser.
Probieren Sie den Baiser-Kirschkuchen und andere köstliche saisonale Varianten:
- Baiser-Pflaumenkuchen
- Erdbeer-Baiser-Torte
ZUTATEN
- Zutaten für den Mürbeteig (für eine Form mit 24 cm Durchmesser)
- Weizenmehl Typ 00 250 g
- Eigelb 2
- Butter 125 g
- Zitronenschale 1
- Puderzucker 100 g
- für die Füllung
- Kirschen 1 kg
- Zitronensaft 50 g
- Zucker 180 g
- Agar-Agar 5 g
- Zitronenschale 1
- Vanilleschote 1
- für die italienische Baiser
- Eiweiß 60 g
- Zucker 125 g
- Wasser 60 g
- Feines Salz 1 Prise
Vorbereitung
Um den Baiser-Kirschkuchen zuzubereiten, bereiten Sie zuerst das Kompott vor. Waschen und entkernen Sie die Kirschen 1, geben Sie sie in einen Topf und fügen Sie den Zucker 2 sowie die Vanilleschote 3 hinzu,
die ganze Schote und die abgeriebene Schale einer Zitrone 4. Pressen Sie dann die Zitrone 5 aus, filtern Sie den Saft und geben Sie ihn in den Topf 6.
Rühren Sie die Mischung mit einem Spatel um 7 und lassen Sie sie bei mittlerer Hitze kochen, bis sie zum Kochen kommt. Nehmen Sie dann etwas Kirschsaft aus dem Topf, lösen Sie 5 g Agar-Agar darin auf und geben Sie es in die Mischung, um eine dichtere Konsistenz zu erhalten. Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie es mindestens 40 Minuten 8 weiterkochen, gelegentlich umrühren, bis es eine Temperatur von 108°C erreicht hat, mithilfe eines Küchenthermometers 9.
Wenn diese Temperatur erreicht ist, ist das Kompott fertig, nehmen Sie die Vanilleschote heraus und lassen Sie es abkühlen 10. In der Zwischenzeit bereiten Sie den Mürbeteig vor. Beginnen Sie mit dem Sandteig: Geben Sie das gesiebte Mehl 11, eine Prise Salz und die grob geschnittene, kalte Butter in eine Küchenmaschine. Mixen Sie alles, bis es eine sandige und mehlige Konsistenz 12 hat;
Geben Sie den gewonnenen Sandteig auf eine Arbeitsfläche und fügen Sie den gesiebten Puderzucker 13 hinzu. Formen Sie eine Mulde und geben Sie in die Mitte die abgeriebene Zitronenschale 14 und die Eigelbe 15.
Beginnen Sie dann, alles zunächst mit einer Gabel 16 zu vermischen, und wenn die Eier das Mehl gut aufgenommen haben, können Sie mit den Händen 17 weitermachen. Kneten Sie nur kurz, gerade so lange, bis der Teig zusammenhält, um zu vermeiden, dass der Mürbeteig durch die Handwärme zu warm wird und brüchig bleibt. Formen Sie einen Teigklumpen und flachen Sie ihn ab, bevor Sie ihn in Frischhaltefolie wickeln 18;
Legen Sie ihn mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, um ihn fest werden zu lassen. Nach den 30 Minuten rollen Sie den Mürbeteig mit einem Nudelholz auf etwa 1 cm Dicke aus 19, legen Sie dann den Teig in die 24 cm große Form 20, und entfernen Sie die überstehenden Ränder 21,
stechen Sie dann den Teig mit einer Gabel ein, bedecken Sie die Form mit einem Kreis aus Backpapier 22 und füllen Sie sie mit Keramikkugeln, und fahren Sie mit dem Blindbacken 23 fort. Backen Sie für 30 Minuten bei 180°C in einem vorgeheizten statischen Ofen (bei Verwendung eines Umluftofens 20 Minuten bei 160°C backen), entfernen Sie dann die Kugeln und backen Sie weitere 10 Minuten, entfernen Sie auch das Backpapier, um den Boden goldbraun zu backen 24.
Widmen Sie sich nun der Zubereitung der Baiser. Geben Sie das Wasser in einen kleinen Topf, fügen Sie den Zucker hinzu und kochen Sie bei niedriger Hitze 25, rühren Sie um, um ihn aufzulösen. Tauchen Sie das geeignete Lebensmittelthermometer ein 26 und kochen Sie weiter, bis 121°C erreicht sind. Wenn die Temperatur des Sirups 114°C erreicht hat, geben Sie die Eiweiße in eine mit einem Schneebesen ausgestattete Küchenmaschine 27,
und schlagen Sie sie auf mittlerer Geschwindigkeit steif 28. Wenn der Sirup 121°C erreicht, reduzieren Sie die Geschwindigkeit der Küchenmaschine (um das Verspritzen des Sirups an den Schüsselwänden zu vermeiden), gießen Sie die Hälfte des Sirups in die Eiweiße 29 und erhöhen Sie dann wieder die Geschwindigkeit. Warten Sie einige Sekunden, dann gießen Sie den restlichen Sirup langsam ein und schlagen Sie, bis die Baiser vollständig abgekühlt ist. Die resultierende Baiser sollte sehr dicht, glatt und glänzend sein 30,
wenn sie fertig ist, geben Sie sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle 31. Nehmen Sie den gebackenen Mürbeteig, geben Sie das inzwischen abgekühlte Kirschkompott darauf 32 und glätten Sie es gut 33.
Dekorieren Sie mit der vorbereiteten Baiser 34, bis die gesamte Oberfläche des Kuchens bedeckt ist 35 und backen Sie 3-4 Minuten bei 240°C, nur so lange, bis die Baiser goldbraun wird. Ihr Baiser-Kirschkuchen ist bereit zum Genießen 36!